![]() |
Szene aus Winnetou, 1. Teil Winnetou und Old Shatterhand schließen Blutsbrüderschaft |
Unvergessen ist der Siegeszug von Winnetou und Old Shatterhand durch die deutschen Kinos der sechziger Jahre. Vom Publikum heiß geliebt, von den Kritikern dagegen nicht selten geschmäht, ließen die Karl-May-Filme die Kinokassen klingeln. Heute, über vierzig Jahre nach ihrer Erstaufführung und nach ungezählten Wiederholungen, haben sie den Rang von Kultfilmen.
Die Filme werden den Romanvorlagen bei weitem nicht gerecht. (Die Romane ihrerseits entsprechen allerdings auch nicht der tragischen Realität.) Sie beschreiben ein Reich der ewigen Kindheit, der ewigen Unschuld, und auch ein Reich ewiger deutscher, gründlicher Tugend – und zugleich den Abschied davon.
Die jungen Menschen, die Winnetou
und Old Shatterhand als Vorbilder sehen, ahnen bereits, daß
die wirkliche Welt so nicht ist. Aber viele halten an dem Wunschbild
fest. Und manche träumen vielleicht ein ganzes Leben davon.
Vielleicht ist das nicht die schlechteste Wirkung, die die Karl-May-Filme
haben können.
Die Sechziger – In diese Zeit gehören die Karl-May-Filme:
„Der Schatz im Silbersee“
ist der erfolgreichste Film der Kinosaison 1963, ein Jahr darauf ist
es „Winnetou I“. Kein anderer Film der Nachkriegszeit hatte mehr
Besucher, und selbst moderne Kassenfüller, wie „Independence
Day“, erreichen trotz gewaltigen Werbeaufwands in Deutschland nicht
die Rekordmarken der damaligen Karl-May-Abenteuer.
Folge | Filmtitel | Jahr | Dreh- folge |
Gesamt- leitung |
Regie |
Drehbuch |
Musik | Urspr.- Länder |
Länge Min. |
1 | Winnetou und sein Freund Old Firehand | 1966 | 16 | Horst Wendlandt | Alfred Vohrer |
David de Rezke, C. B. Taylor, Harald
G. Petersson |
Peter Thomas | D, Y | 88 |
2 | Winnetou, 1. Teil | 1963 | 2 | Horst Wendlandt | Harald Reinl |
Harald G. Petersson |
Martin Böttcher | D, Y, F | 90 |
3 | Der Schatz im Silbersee | 1962 | 1 | Horst Wendlandt | Harald Reinl |
Harald G. Petersson |
Martin Böttcher | D, Y | 102 |
4 | Old Surehand, 1. Teil | 1965 | 12 | Horst Wendlandt | Alfred Vohrer |
Eberhard Keindorff, Johanna Sibelius,
Fred Denger |
Martin Böttcher | D, Y | 87 |
5 | Old Shatterhand | 1964 | 3 | Artur Brauner | Hugo Fregonese |
Ladislas Fodor, R. A. Stemmle |
Riz Ortolani | D, I, F | 110 |
6 | Winnetou, 2. Teil | 1964 | 5 | Horst Wendlandt | Harald Reinl |
Harald G. Petersson |
Martin Böttcher | D, Y | 94 |
7 |
Unter Geiern |
1964 |
6 |
Horst Wendlandt |
Alfred Vohrer |
Eberhard Keindorff, Johanna Sibelius |
Martin Böttcher |
D, F |
95 |
8 | Der Ölprinz | 1965 | 9 | Horst Wendlandt | Harald Philipp |
Fred Denger, Harald Philipp |
Martin Böttcher | D, Y | 86 |
9 | Winnetou und das Halbblut Apanatschi | 1966 | 15 | Horst Wendlandt | Harald Philipp |
Fred Denger |
Martin Böttcher | D, Y | 86 |
10 | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten |
1968 | 17 | Artur Brauner | Harald Reinl |
Alex Berg, Harald Reinl |
Martin Böttcher | D, I, Y | 90 |
11 | Winnetou, 3. Teil | 1965 | 11 | Horst Wendlandt | Harald Reinl |
Harald G. Petersson, Joachim J. Bartsch |
Martin Böttcher | D, Y | 91 |
12 | Der Schut | 1964 | 4 | Artur Brauner | Robert Siodmak |
Georg Marischka |
Martin Böttcher | D, F, I | 112 |
13 | Durchs wilde Kurdistan | 1965 | 10 | Artur Brauner | Franz Josef Gottlieb |
Franz Josef Gottlieb |
Raimund Rosenberger | D, E | 103 |
14 | Im Reich des Silbernen Löwen | 1965 | 13 | Artur Brauner | Franz Josef Gottlieb |
Franz Josef Gottlieb |
Raimund Rosenberger | D, E | 95 |
15 | Der Schatz der Azteken | 1965 | 7 | Artur Brauner | Robert Siodmak |
Ladislas Fodor, R. A. Stemmle, Georg
Marischka |
Erwin Halletz | D, F, I | 99 |
16 | Die Pyramide des Sonnengottes | 1965 | 8 | Artur Brauner | Robert Siodmak |
Ladislas Fodor, R. A. Stemmle, Georg
Marischka |
Erwin Halletz | D, F, I | 98 |
17 | Das Vermächtnis des Inka | 1965 | 14 | Franz Marischka | Georg Marischka |
Georg u. Franz Marischka, Winfried Groth |
Angelo Francesco Lavagnino | D, I, E | 92 |
Anmerkung zur
Tabelle: Die Reihenfolge in der ersten Spalte, wurde
von mir bestimmt, um einen einigermaßen logischen Handlungsablauf
der Filme zu haben. So wurde z. B. "Winnetou und sein Freund
Old Firehand" erst sehr spät gedreht, die Handlung spielt
aber noch vor Winnetou, 1. Teil. Die Filme, deren Handlung im Orient,
in Mexiko und Südamerika angesiedelt ist, habe ich dann nach
den Winnetou-Filmen eingeordnet.
Drehort der meisten
dieser Filme war die herrliche und einmalige Landschaft Dalmatiens
(heute v. a. zu Kroatien gehörig, damals Yugoslawien).
Auch vor den Klassikern der Sechziger gab es schon Karl-May-Filme:
Und auch nach den „Klassikern“ gab es noch
zahlreiche Karl-May-Filme (allerdings vorwiegend Fernsehfilme),
so z.B.:
"KARL-MAY-FILMBUCH" von Michael Petzel: Das Buch (mit zahlreichen Abbildungen) zeichnet die Geschichte des außergewöhnlichen Erfolges der Filme nach und gibt einen Überblick über alle Karl-May-Filmprojekte. Die Entstehung vieler dieser Filme ist ebenso abenteuerlich, märchenhaft und verwegen wie die Romane, auf die sie sich berufen.
Startseite |