Karl-May-Festspiele
in Bad Segeberg seit 1952
Seit 1952 begeistern die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg
am Fuße des imposanten Kalkberges die Karl-May-Freunde.
Rund 7 Millionen Besucher wurden seither gezählt. Eine Theatergruppe
schlug Anfang der 50er Jahre vor, hier die Nibelungen-Sage aufzuführen.
Doch die Stadtvertretung stimmte geschlossen für die Werke
des sächsischen Schriftstellers.
Im August 1952 wurden mit "Winnetou" die
ersten Karl-May-Spiele in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt
eröffnet. In der 17000 Quadratmeter großen Arena wurden
vom Ensemble im Laufe der Jahre weit mehr als eine Million Schuß
Theatermunition abgefeuert. Außer Pferden beschritten
auch Lamas, Kamele und sogar Elefanten die Freilichtbühne.
Pierre Brice spielte den Häuptling vier Mal. In "Winnetou - das Vermächtnis" gab der Franzose 1991 zum letzten Mal den Apachen. Den Rekord hält Gojko Mitic: Er war 2006 zum fünfzehnten Mal der edle Apachenhäuptling. Im Laufe der Jahre waren auch Freddy Quinn, Ingrid Steeger und Chris Howland zu sehen. Auch der Sohn des legendären Old Shatterhand-Darstellers Lex Barker war schon mit von der Partie: Christopher Barker spielte 1992 und 1993 (natürlich) Old Shatterhand. Opernsänger Peter Hofmann hatte 1997 sein Wildwest-Depüt in Bad Segeberg: als Old Firehand. Mathieu Carrière spielte in der Saison 2000 den Ölprinzen.
Auch beim Elspe Festival im Sauerland sind Winnetou und Old Shatterhand seit 1958 mit von der Partie!
Jedes Jahr wird von Juni bis September eine neue und spannende Inszenierung mit ca. 60
Darstellern und über 40 Pferden auf der 100 Meter breiten
Naturbühne aufgeführt.
![]() |
Benjamin Armbruster als Winnetou in Elspe |
Bad Segeberg in Schleswig-Holstein und Elspe im Sauerland sind heute die Bühnen mit dem größten Zulauf. Dazu kommen Bischofswerda in Sachsen, die wunderschönen Greifensteine im Erzgebirge und Altenbrak im Harz. Aber auch in Österreich wird seit einigen Jahren Karl May gespielt. Hier sind es besonders Gföhl, Winzendorf und Gurktal.
Eine Bühne in Sachsen wurde bewußt noch nicht genannt: Rathen im Elbsandsteingebirge. Hier nahm alles seinen Anfang, als am 29. Juni 1938 die ersten Karl-May-Spiele unter freiem Himmel mit "Bilder und Gestalten um Winnetou" eröffnet wurden.
Karl-May-Freilichtstpiele am Stausee Oberwald seit 2004 !
Im Chemnitzer Land, vor den Toren der Karl-May-Geburtsstadt Hohenstein-Ernstthal, entstand die Karl-May-Bühne und die Westernstadt Charlytown. Das Indianerdorf im Indian Valley lädt große und kleine Gäste unter dem Motto "Leben wie Winnetou" an den Silbersee ein.
Gespielt wird außerdem an weiteren
Orten in Deutschland und Österreich:
zum Beispiel in Deutschland:
Startseite |